Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Verantwortliche
Erdmute Nolte-Pauly (Prerow)
Karl-Heinz Goergens (Rostock)
Joachim Schauer (Schwaan)

Telefon
0381 – 498 5662 (Sylvia Rüting)

E-Mail
seniortrainer.fundraisinguni-rostockde

Fundraising für bürgerschaftliches Engagement von seniorTRAINERinnen in Mecklenburg-Vorpommern

Das Projekt „Fundraising für bürgerschaftliches Engagement von senior-Trainerinnen in Mecklenburg-Vorpommern“ der seniorTrainerinnen wurde Ende 2010 ins Leben gerufen.

Ziel des Projektes ist die Unterstützung der seniorTrainerinnen bei der Beantragung von finanziellen Mitteln und Sachmitteln für ihr bürgerschaftliches Engagement.

Die Persönliche Beratung der seniorTrainerinnen findet in der Rostocker Seniorenakademie statt. Vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin per Mail oder per Telefon über Frau Rüting.

Schwerpunkte und Aufgabenstellungen

  • Informationen zu Fundraising
  • Recherche nach potenziellen Spendern
  • Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
  • Unterstützung bei der Beantragung

Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern

Ende des Jahres 2015 stellte sich die „Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern“ vor. Die seniorTrainerinnen und seniorTrainer konnten seit dem auch im vergangenen Jahr diese persönliche Kontakte nutzten und für verschiedene Projekte Fördermittel beantragen.

Die von der Landesregierung initiierte Stiftung, welche im Juli 2015 ihre Arbeit aufgenommen hat, berät zu Fragestellungen der praktischen Vereinsarbeit und unterstützt ganz konkret und unkompliziert das Engagement ehrenamtlicher Helfer mit finanziellen Mitteln. Sie fördert ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement ideell und materiell in all seinen Facetten.

Es wird die Umsetzung ehrenamtlich getragener Vorhaben und Ideen gefördert, die geeignet sind, Gemeinschaft und Zusammenhalt in MV zu stärken. Es werden Vereine mit Sitz in M-V gefördert, die als gemeinnützig anerkannt sind, sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften im Land. Wer sich in Eigeninitiative ohne einen Träger als Kooperationspartner ehrenamtlich engagiert, kann sich ebenfalls an die Stiftung wenden. Die Antragstellung an die Ehrenamtsstiftung ist ohne Fristen das ganze Jahr hindurch möglich. Das Antragsverfahren ist einfach gehalten, die Mittelvergabe erfolgt pragmatisch mit kurzer Beschreibung des Vorhabens und einem ausgefüllten Antrag an die Stiftung.

Die seniorTrainerinnen und seniorTrainer haben mit großem Interesse erfahren können, dass es möglich ist, auch das Engagement kleinerer Vereine und auch von Einzelpersonen finanziell unterstützen zu können. Unser Ziel ist es, mit der Ehrenamtsstiftung insbesondere im Rahmen der Arbeit der Arbeitsgruppe Fundraising einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zu führen.