Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Koordination
Michaela Wolf

Telefon
0381 498 5661

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr

 

++++++++++++++++++++++

Aktuelles

Sondervortrag “Missverständnis Europa? Ein Blick hinter die Kulissen der EU” am 19. Mai 2025 gemeinsam mit dem EIZ Rostock e.V., Informationen erhalten Sie 

>> hier

++++++++++++++++++++++

 

Der Vortrag am 7. Mai 2025 findet im Arno-Esch-Gebäude statt, Hörsaal I.

 

++++++++++++++++++++++

 

Jubiläum

Am 16. Oktober 2024 feierte die Seniorenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Seniorstudierenden, den Dozent_innen, mit Wegbereiter_innen und Unterstützer_innen wurde dieses Ereignis in einer Festveranstaltung mit anschließendem Empfang gefeiert. Fotos dazu finden Sie >>hier

Herzlich Willkommen an der Rostocker Seniorenakademie!

Michaela Wolf begrüßt die Seniorstudierenden zum SoSe 2024 / Foto: ITMZ, Universität Rostock

Die Rostocker Seniorenakademie – kurz RSA – bietet Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, das wissenschaftliche Vorträge sowie Seminare und Kurse umfasst. So finden Sie neben Seminaren z.B. zu Literatur, Kultur und Geschichte ebenfalls Kurse zum Erlernen der englischen Sprache, Gedächtnistraining oder zur Stimmbildung. 
Thematisch vielfältig ist auch die wöchentliche Vortragsreihe, für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete der Universität Rostock gewonnen werden. 

An der Seniorenakademie können Sie kein vollwertiges Studium absolvieren, somit gibt es auch keine Prüfungen, Hausarbeiten etc. Sie wählen aus dem Veranstaltungsangebot einfach, was Sie gern belegen möchten und melden sich dementsprechend (jedes Semester neu!) an.

Das Weiterbildungsangebot der Rostocker Seniorenakademie besteht mittlerweile seit 1994. Mit der Zeit ist das Interesse an den Angeboten so sehr gewachsen, dass sich z.B. 613 Seniorinnen und Senioren für das Wintersemester 2024/2025 angemeldet haben.

Das Veranstaltungsangebot ist für alle Interessierten zugänglich. Ein Hochschulabschluss oder ein Mindestalter zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sind nicht erforderlich.


senior4Kids - ein Projekt des Familienbüros der Universität Rostock

Studium, Beruf, Privatleben und Familie unter einen Hut zu bekommen, insbesondere wenn die Familie weit weg wohnt oder beruflich stark eingebunden ist, ist eine große Herausforderung. Oft sind Eltern Doppel- und Dreifachbelastungen ausgesetzt und benötigen persönliche Betreuungsmöglichkeiten neben der Kita oder der Schule.
Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die lebenserfahren sind, gern ihr Wissen weitergeben, Freude am Umgang mit Kindern haben und sich ehrenamtlich engagieren.

Mit dem Projekt Senior4Kids möchte das Familienbüro der Universität Rostock diese Menschen zusammenbringen und vermitteln. Bei gemeinsamen Veranstaltungen oder Lesestunden, sollen Studierende und Mitarbeitende der Hochschule mit Kindern und "seniores" die Gelegenheiten bekommen, sich kennenzulernen - was daraus entsteht, liegt in Ihren Händen.

Sie haben Fragen zum Projekt oder zum weiteren Ablauf? >> hier finden Sie weitere Informationen

  • Kontakt Familienbüro, Doreen Block
  • Telefon 0381 - 498 1316
  • E-Mail doreen.block@uni-rostock.de