Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Koordination
Michaela Wolf

Telefon
0381 498 5661

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr

Online Anmeldung

 

>> melden Sie sich hier online an

 

 

Aktuelles

Aus aktuellem Anlass: auch wenn es nur Einzefälle sind, möchte ich Sie in aller Form bitten, den Mitarbeitenden der Thalia Buchhandlung im KTC mit Freundlichkeit gegenüber zu treten, auch wenn Sie sich vielleicht ärgern, dass die Programmhefte der Seniorenakademie gerade vergriffen (oder noch nicht eingetroffen) sind. 

Die Möglichkeit der Auslage unserer Hefte dort ist ein absolutes Entgegenkommen und Unterstützung für die Seniorenakademie seitens Thalia, damit Sie die Hefte auf bequeme Art und Weise bekommen können. Ich bringe regelmäßig einen neuen Schwung Hefte, denn die Mitarbeitenden informieren mich darüber, wenn alle Hefte weg sind. Es ist sehr unangenehm zu hören, dass manche sich dann unfreundlich den Mitarbeitenden gegenüber zeigen, obwohl es nicht deren Schuld ist. Wenn die Hefte aus sind, beschweren Sie sich bitte bei mir und nicht bei Thalia. Sie können sicher sein, dass mir sehr daran gelegen ist, dass jede/-r von Ihnen ein Heft bekommt und es tut mir leid für diejenigen, die dann leider den Weg umsonst gemacht haben. Vielleicht rufen Sie vorher durch und erfragen, ob noch Hefte da sind. Ansonsten liegen auch welche im Haupthaus der Parkstraße 6 aus, dort gibt es aber leider keinen barrierefreien Zugang.

Herzliche Grüße
Michaela Wolf

 

++++++++++++++++++++++

 

Die Seniorenakademie ist vom 01. bis 04. April nicht besetzt (Dienstreise). Somit entfällt auch die Sprechzeit am 01. April 2025. 

Jubiläum

Am 16. Oktober 2024 feierte die Seniorenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Seniorstudierenden, den Dozent_innen, mit Wegbereiter_innen und Unterstützer_innen wurde dieses Ereignis in einer Festveranstaltung mit anschließendem Empfang gefeiert. Fotos dazu finden Sie >>hier

Kurse im Sommersemester 2025

Geistig fit bleiben
Leitung Sylvia Rüting
Zeit Dienstag 10.00 – 11.30 Uhr
Beginn 08. April 2025
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

Stehen Sie manchmal im Zimmer oder in der Küche und wissen nicht mehr, was Sie eigentlich wollten? Fällt es Ihnen hin und wieder schwer, das richtige Wort zu finden, oder kommen Sie beim besten Willen nicht auf den Namen einer Person? Solchen Schwächen kann man mit Merkhilfen und Gedächtnistraining begegnen.

Es ist wohl jedem klar, dass man seinen Körper trainieren muss, um körperlich fit zu bleiben. Nicht so verbreitet ist die Erkenntnis, dass man auch seinen Geist und sein Gedächtnis trainieren muss und kann, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar auszubauen. Inaktivität und Unterforderung führen auf die Dauer sowohl in physischer wie in mentaler Hinsicht zum Abbau.

Die Gefahr des geistigen Abbaus erhöht sich besonders bei dem Wegbrechen der gewohnten Zeitstruktur im Tages- oder Wochenablauf, z. B. bei Krankheit, Ausscheiden aus dem Berufsleben, mangelnden sozialen Kontakten... Gerade in solchen Lebens​situationen sollte man sofort beginnen, seine geistigen Fähigkeiten zu erhalten durch die Erschließung neuer Lern- und Betätigungsfelder sowie neuer Kommunikationsmöglichkeiten, nicht zuletzt auch durch Gedächtnistraining.

Spielerische und heitere, aber konzentrierte Übungen fördern     

  • Konzentration
  • Wahrnehmung     
  • Merkfähigkeit     
  • Erinnerungsvermögen     
  • das assoziative Denken     
  • das logische Denken.

Die Übungen in der Gruppe machen nicht nur Spaß, sie geben Ihnen Anregungen, wie Sie auch zu Hause in 5-10 Minuten Ihre grauen Zellen in Schwung bringen und sich so für den Tag rüsten können.


Anm. d. Red.: Der Kurs ist eine Fortsetzung zu vorigen Semestern – Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind aber herzlich im Kurs „Mit Köpfchen“ willkommen.

Mit Köpfchen – Übungen für einen klaren Kopf
Leitung Margarethe Noack
Zeit Kurs I Donnerstag 09.15 – 10.45 Uhr
Ort Kurs I SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude
Zeit Kurs II Donnerstag 11.15 – 12.45 Uhr
Ort Kurs II SR 215, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude
Beginn 10. April 2025
Umfang je 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Anzahl 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihre Gedächtnisleistungen und kognitiven Fähigkeiten stärken möchten. Durch den ganzheitlichen Ansatz, spielerische Gedächtnisübungen und kreative Aufgaben werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt ihre geistige Fitness zu erhalten und zu verbessern. In entspannter Atmosphäre werden wir gemeinsam aktiv und fordern unsere geistigen Kompetenzen heraus. 
Ziele des Kurses:
 

  • Verbesserung der Gedächtnisleistung
  • Stärkung kognitiver Fähigkeiten
  • Erhöhung der geistigen Flexibilität
  • Förderung des sozialen Austausches und der Gemeinschaft

 

 


Hinweis: Aufgrund der bisher hohen Nachfrage werden zwei Gruppen mit gleichen Inhalten angeboten. Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, für welche Gruppe Sie sich anmelden möchten. 
 

Qigong für Fortgeschrittene
Leitung Dr. Hans Lampe
Zeit Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr
Beginn 01. April 2025 (14-täglich)
Umfang 8 Stunden (8 Veranstaltungen à 60 Minuten)
Ort R 1.227, Zentrum Innere Medizin (ZIM), Ernst-Heydemann-Str. 6
Anzahl 15 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 40,00 €

QiGong – „Arbeit mit dem Qi.“
Qi ist ein allgemeiner Energiebegriff, sie fließt in uns und wir tauschen Qi ständig mit unserer Umgebung aus.                                                                                                            

QiGong Übungen dienen der Harmonisierung von Körper, Atmung und Geist. Sie haben ihren Ursprung in den Kampfkünsten. Hier wie in der Gesunderhaltung geht es darum den eigenen Körper und Geist bei äußeren Einflüssen stabil zu bewahren. Hierzu erlernen wir einfache, fließende Bewegungen, welche äußere Einflüsse vorbeiziehen lassen ohne uns zu schädigen.

„Bewahre die Lebenskraft innerlich, dann können krankmachende Störungen den Körper nicht schädigen.“ Heißt es in einem alten Klassiker der Chinesischen Medizin (Huang Di Nei Jing, ca. 475–221 v. Chr.)
Während wir in der Westlichen Medizin die krankmachenden Ursachen (Bakterien, Tumorzellen) behandeln, stabilisieren wir in der Chinesischen Medizin unseren Körper, um äußere Störungen nicht auf uns wirken zu lassen. Wie eine Weide, die sich im starken Wind beugt, um dann in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
So ergänzen die QiGong-Übungen die krankheitsbezogene Behandlung indem sie den gesunden Körper und Geist stabilisieren.

 

Hinweis: als Fortgeschrittenen Kurs wird vorausgesetzt, dass die ersten 4 der 18 Bewegungen bekannt sind.

Stimmbildung 55+ Grundkurs

Ein gemeinsames Angebot der Hochschule für Musik und Theater und der Rostocker Seniorenakademie

Leitung Hannah Müller
Zeit Mittwoch 11.30 – 12.30 Uhr
Beginn 09. April 2025
Umfang 12 Stunden (12 Veranstaltungen à 60 Minuten)
Ort Orgelsaal, Hochschule für Musik und Theater
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 42,00 €

Im Kurs werden wir erforschen, wie Atmung, Muskeln und Wille die Stimme beeinflussen, unterstützen und kräftigen. Mit Hilfe leichter Lieder und Stimmübungen widmen wir uns der Verbesserung der Resonanz und Wahrnehmung der Stimme.

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, nur den Mut, ihre Stimme und ihren Körper zu benutzen.

Stimmbildung 55+ Aufbaukurs

Ein gemeinsames Angebot der Hochschule für Musik und Theater und der Rostocker Seniorenakademie

Leitung Hannah Müller
Zeit Mittwoch 12.45 – 13.45 Uhr
Beginn 09. April 2025
Umfang 12 Stunden (12 Veranstaltungen à 60 Minuten)
Ort Orgelsaal, Hochschule für Musik und Theater
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 42,00 €

In diesem Stimmbildungskurs trainieren wir Atemtechniken und stärken unseren Körper für die Stimme. Dies werden wir an leichten Liedern und Kanons anwenden. Wir widmen uns der Wahrnehmung der eigenen Stimme in Resonanz mit anderen Stimmen. Zutrauen in die eigenen stimmlichen Möglichkeiten sind für diesen Kurs empfehlenswert.

 

 

English Level A2
Leitung Sarah Sellers
Zeit Mittwoch 13.00 – 14.30 Uhr
Beginn 09. April 2025
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 1, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57
Anzahl 12 – 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

Dieser Kurs richtet sich an alle, die über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen und sich nicht mehr als blutjunge Anfänger betrachten. Gemeinsam werden wir Ihre Grundkenntnisse festigen, aber auch darauf aufbauen und sowohl Alltagsvokabular als auch Grammatik lernen, um über sich selbst und andere zu sprechen.

English Advanced
Leitung Sarah Sellers
Zeit Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr
Beginn 09. April 2025
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 1, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57
Anzahl 12 – 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

In diesem Kurs frischen wir bestehende Englischkenntnisse auf und geben Ihnen gleichzeitig das Rüstzeug, um sich freier und spontaner auf Englisch zu bewegen. Dieser Kurs beinhaltet mehr unstrukturierte Konversation, spezifischere Grammatikübungen und ein breiteres Spektrum an Vokabeln. Gemeinsam werden wir Ihnen dabei helfen, eine vollständige Unterhaltung auf Englisch zu führen, Ihre Meinung zu einer Reihe von Themen zu äußern und auch im Urlaub Englisch zu sprechen. Für die Kursteilnahme sind fortgeschrittene Grundkenntnisse der englischen Sprache ausreichend.

English Conversation
Leitung Claire Weatherhead
Zeit Montag 11.00 – 12.30 Uhr
Beginn 07. April 2025
Umfang 22 Stunden (11 Veranstaltungen)
Ort R 025, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 66,00 €

This course provides a fun and relaxed environment, where every session is a new opportunity to engage in lively discussions on a wide range of topics. Whether it's everyday life situations or more complex subjects, this coursehelps build confidence and improve communication skills. With a friendly and supportive atmosphere, you’ll be able to express yourself freely, expand your vocabulary, and refine your pronunciation. For this course, advanced English skills are necessary.