Kontakt
Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock
Koordination
Michaela Wolf
Telefon
0381 498 5661
E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de
Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr
++++++++++++++++++++++
Aktuelles
Information
Einfach einmal gar nix tun,
denn im Urlaub bin ich nun.
Nicht besetzt zu dieser Zeit,
doch bald ich wieder bin bereit.
04. – 15. Aug 2025
25. – 29. Aug 2025
03. – 08. Okt 2025
Die Seniorenakademie macht zu diesen Zeiten Urlaub, die Sprechzeiten entfallen, die Mails werden in dieser Zeit nicht gelesen.
++++++++++++++++++++++
Ehrung
28. Mai 2025
Im Rahmen der Verleihung des Ehrenamtspreises MV übergab Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die ersten drei Goldenen Ehrenamtskarten MV, eine davon an Sylvia Rüting.
Frau Rüting war nicht nur viele Jahre Herz und Hand der Seniorenakademie, sondern engagierte sich seit 2002 zudem im seniorTrainerin Projekt sowie im Arbeitskreis “Wossidlo Archiv”.

Jubiläum
Am 16. Oktober 2024 feierte die Seniorenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Seniorstudierenden, den Dozent_innen, mit Wegbereiter_innen und Unterstützer_innen wurde dieses Ereignis in einer Festveranstaltung mit anschließendem Empfang gefeiert. Fotos dazu finden Sie >>hier
Liebe Seniorstudierende,
das neue Semesterprogramm befindet sich derzeit in der Planung und wird voraussichtlich Ende August/Anfang September veröffentlicht - online und als gedrucktes Heft. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 13. Oktober 2025.
Das Heft wird in gedruckter Form dann wieder in der Seniorenakademie, im Haupthaus der Parkstraße 6 (Studi Lounge; leider kein barrierefreier Zugang) und in der Thalia Buchhandlung im KTC ausliegen. Bitte beachten Sie, dass pro Person nur max. 2 Hefte ausgegeben werden, um Ressourcen zu sparen.
Herzliche Grüße
Michaela Wolf
Koordinatorin der Seniorenakademie
senior4Kids - ein Projekt des Familienbüros der Universität Rostock
Studium, Beruf, Privatleben und Familie unter einen Hut zu bekommen, insbesondere wenn die Familie weit weg wohnt oder beruflich stark eingebunden ist, ist eine große Herausforderung. Oft sind Eltern Doppel- und Dreifachbelastungen ausgesetzt und benötigen persönliche Betreuungsmöglichkeiten neben der Kita oder der Schule.
Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die lebenserfahren sind, gern ihr Wissen weitergeben, Freude am Umgang mit Kindern haben und sich ehrenamtlich engagieren.
Mit dem Projekt Senior4Kids möchte das Familienbüro der Universität Rostock diese Menschen zusammenbringen und vermitteln. Bei gemeinsamen Veranstaltungen oder Lesestunden, sollen Studierende und Mitarbeitende der Hochschule mit Kindern und "seniores" die Gelegenheiten bekommen, sich kennenzulernen - was daraus entsteht, liegt in Ihren Händen.
Sie haben Fragen zum Projekt oder zum weiteren Ablauf? >> hier finden Sie weitere Informationen
- Kontakt Familienbüro, Doreen Block
- Telefon 0381 - 498 1316
- E-Mail doreen.block@uni-rostock.de