Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Kontakt
Dr. Rosina Neumann
Tel: 0381 498 5661

Telefonische Sprechzeiten (ab 01. April 2022)

Irina Damköhler

Tel: 0381 498 5661
Dienstag 10-12 Uhr
Donnerstag 14-16 Uhr

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Seminare im Sommersemester 2023

Der Botanische Garten der Universität Rostock: Die Vielfalt der Pflanzen
Leitung Prof. Dr. Stefan Porembski
Zeit Freitag 10.15 – 11.45 Uhr
Beginn 14. April 2023
Umfang 16 Stunden (8 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 14, Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Botanik, Wismarsche Straße 44/45
Anzahl 15 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 40,00 €

Im Botanischen Garten ist eine große Fülle unterschiedlichster Pflanzenarten vorhanden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gesamte Vielfalt des Pflanzenreichs
geboten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen Verbreitung der
Pflanzen, ihrer Nutzung und ihrem Schutz.

  • 14.04.2023 Mit Leichtigkeit nach oben: Kletterpflanzen
  • 21.04.2023 Vorsicht! Giftpflanzen!
  • 28.04.2023 Pflanzenvielfalt ohne Ende: Ecuador
  • 05.05.2023 Tropische Obstlieferanten
  • 12.05.2023 Höher, älter, schwerer: Rekorde bei Pflanzen
  • 02.06.2023 Kulinarik und Kultur: Südfrankreich
  • 09.06.2023 Gänsefußgewächse und Verwandte
  • 16.06.2023 Der Botaniker Charles Darwin
Recht, Moral, Politik: Einführung in eine Theorie des Rechts
Leitung Prof. Dr. Jörg Benedict
Zeit Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr
Beginn 11. April 2023
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort R 324, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 60,00 €

Ende Oktober 2020 forderte Karl Lauterbach, der Gesundheitsexperte der SPD, die allfällige Pandemie-Bekämpfung auch durch Kontrollen in Privatwohnungen durchzusetzen. Eine Welle der Empörung ging durch das Land. Lauterbach und andere relativierten die Aussage. Es stellte sich die Frage: Wenn Kontaktbeschränkungen und ein privates Partyverbot verordnet werden, ist das dann nur eine freundliche Empfehlung hygienischer Moral oder verbindliches Recht? Tatsächlich gab es dann bald Hausdurchsuchungen, Kinder versteckten sich in Schränken, Geburtstagsfeiern mit mehr als der zugelassenen Anzahl von Kontaktpersonen wurden aufgelöst, Strafverfahren wurden eingeleitet. War das Recht?

Recht, Moral und Politik sind bereits für sich gesehen eigenständige und umfassend komplexe Felder: Was ist Recht? Was ist Moral? Was ist Politik? Alle drei Bereiche hängen freilich auf das Engste zusammen, und nur in der Gesamtschau wird der Platz jedes Teils deutlich. Ein Adjektiv verbindet alle drei Bereiche und verdeutlicht die inhaltliche Nähe, um nicht zu sagen die inhaltliche Identität der Fragestellungen: Was ist das richtige Recht? Was ist die richtige Moral? Welche ist die richtige Politik? Die Frage nach dem Richtigen ist die zentrale Frage der Rechtswissenschaft, die häufig auf die Frage „Was ist (geltendes) Recht?“ reduziert wird. In dem geplanten Seminar soll der komplexen Interdependenz von Recht, Moral und Politik etwas gründlicher nachgegangen werden.

Themen:

  1. Der Begriff des Rechts
  2. Rechtspositivismus vs. Naturrecht
  3. Recht und Moral
  4. Bürgerkrieg
  5. Totalitarismus
  6. Anarchismus
  7. Der Umgang mit System-Unrecht
  8. Widerstand und ziviler Ungehorsam
  9. Die Justiz und die „unendliche Auslegung
Klassiker der Moderne 4: dos Passos und Faulkner
Leitung Dr. Steffen Prignitz
Zeit Montag 09.15 – 10.45 Uhr
Beginn 17. April 2023
Umfang 22 Stunden (11 Veranstaltungen)
Ort R 019, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1-5
Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 55,00 €

Im Sommersemester wenden wir uns wieder den Klassikern der Moderne zu, diesmal zwei US-amerikanischen Autoren.

Obwohl John dos Passos (1896 bis 1970) bis in die 60er Jahre als Schriftsteller aktiv blieb, wird sein Name doch zumeist mit den Romanen der 20er und 30er Jahre verbunden: mit Drei Soldaten (1920), der USA-Trilogie (1930–1936) und vor allem mit Manhattan Transfer (1925). Obwohl bereits vorher Romane erschienen waren, die das Leben in einer Großstadt thematisierten, gilt Manhattan Transfer (dt. 1927) quasi als Prototyp des Großstadtromans.

Ganz im Gegensatz dazu William Faulkner (1897–1962). Er schuf einen fiktiven Landstrich, in dem er zahlreiche seiner Romane und Erzählungen ansiedelte: Yoknapatawpha County im Staat Mississippi. In dieser Gegend spielt auch der Roman Licht im August, den Faulkner 1932 vorlegte (dt. 1935).

Beide Romane sind von mittlerem Schwierigkeitsgrad, d.h. sie sind wegen ihrer Erzähltechnik durchaus eine Herausforderung. Sie sind aber auch nicht so verschlossen und verwinkelt, dass man sich an ihnen die Lektüre-Zähne ausbeißt. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die beiden Romane im Kreise anderer Interessierter zu lesen und sich über die Lektüre auszutauschen, was bei der Verarbeitung des Gelesenen erfahrungsgemäß hilfreich ist.

Geistig fit bleiben
Leitung Sylvia Rüting
Zeit Dienstag 10.00 – 11.30 Uhr
Beginn 11. April 2023
Umfang 28 Stunden (14 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

Stehen Sie manchmal im Zimmer oder in der Küche und wissen nicht mehr, was Sie eigentlich wollten? Fällt es Ihnen hin und wieder schwer, das richtige Wort zu finden, oder kommen Sie beim besten Willen nicht auf den Namen einer Person? Solchen Schwächen kann man mit Merkhilfen und Gedächtnistraining begegnen.

Es ist wohl jedem klar, dass man seinen Körper trainieren muss, um körperlich fit zu bleiben. Nicht so verbreitet ist die Erkenntnis, dass man auch seinen Geist und sein Gedächtnis trainieren muss und kann, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar auszubauen. Inaktivität und Unterforderung führen auf die Dauer sowohl in physischer wie in mentaler Hinsicht zum Abbau.

Die Gefahr des geistigen Abbaus erhöht sich besonders bei dem Wegbrechen der gewohnten Zeitstruktur im Tages- oder Wochenablauf, z. B. bei Krankheit, Ausscheiden aus dem Berufsleben, mangelnden sozialen Kontakten... Gerade in solchen Lebens​situationen sollte man sofort beginnen, seine geistigen Fähigkeiten zu erhalten durch die Erschließung neuer Lern- und Betätigungsfelder sowie neuer Kommunikationsmöglichkeiten, nicht zuletzt auch durch Gedächtnistraining.

Spielerische und heitere, aber konzentrierte Übungen fördern     

  • Konzentration
  • Wahrnehmung     
  • Merkfähigkeit     
  • Erinnerungsvermögen     
  • das assoziative Denken     
  • das logische Denken.

Die Übungen in der Gruppe machen nicht nur Spaß, sie geben Ihnen Anregungen, wie Sie auch zu Hause in 5-10 Minuten Ihre grauen Zellen in Schwung bringen und sich so für den Tag rüsten können.

Anm. d. Red.: Das Seminar ist eine Fortsetzung zu vorigen Semestern – Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind trotzdem herzlich willkommen. Im Seminarentgelt inbegriffen ist eine Pauschale für Kopien, die während des Seminars ausgegeben werden.

(Die kleine) Psychologie des Alltags
Leitung Lisa-Marie Neumann
Zeit Montag 17.15 – 18.45 Uhr
Beginn 03. April 2023
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort R 225, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 60,00 €

„Das Ziel der Psychologie besteht darin, uns von den Dingen, die wir am besten kennen, eine ganz neue Vorstellung zu geben.“ (Paul Valéry)

Doch warum sehen wir die Dinge oft anders, als sie offenkundig sind und sind felsenfest davon überzeugt, genau zu wissen, was in unseren Mitmenschen vor sich geht? Meistens sind es unerwartete Begegnungen, die uns Anlass geben, unseren Alltag zu hinterfragen und Zusammenhänge genauer zu beleuchten. Meistens aber erst dann, wenn bereits die ersten Konflikte zu unausgesprochenen Problemen hochgekocht sind. In diesem Seminar stehen das Zuschreiben von Eigenschaften und ebenso, weshalb sich Vorurteile in unserer Evolution bewährt haben sowie ein entsprechender Umgang damit, im Vordergrund.

Das Seminar hält für die Teilnehmenden, neben Konfliktlösestrategien, auch Antworten auf Fragen wie „Weshalb bevorzugen wir etwas, das uns häufig begegnet?“ oder „Wie lerne ich mich/meine Mitmenschen besser verstehen?“ bereit.

Weitere interessante Themen: Achtsamkeit im Alltag, die Wichtigkeit einer angemessenen Fürsorge im Miteinander, die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, die Streiche unserer täglichen Wahrnehmung und insbesondere: „Wie nehme ich eine psychologische Perspektive ein?“

Die Teilnahme setzt Neugier sowie eine Bereitschaft zum kritischen Hinterfragen und heiteren Miteinander voraus.

Mögliche Seminarliteratur (schön aufbereitet, kurz und sehr verständlich an Beispielen erklärt, farbig illustriert und mit skizzierten Schaubildern & Mindmaps):
Collin, C. et al.: Das Psychologiebuch. Wichtige Theorie einfach erklärt, München: 2012 Dorling Kindersley Verlag GmbH.

Die Geschichte der Grafik
Leitung Cathrin Frühauf
Zeit Dienstag 17.30 – 19.00 Uhr
Beginn 06. Juni 2023
Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen)
Ort R 018, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1-5
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 35,00 €

Im Besitz der Rostocker Universität befindet sich eine, wenn auch kleine, so doch repräsentative Grafiksammlung. In dem Seminar wird ein Überblick über die Techniken und Geschichte der Grafik gegeben, beginnend bei den frühen Holzschnitten der Renaissance bis hin zum Gicleedruck des 21. Jahrhunderts. Hierfür werden Beispiele aus der Universitätssammlung als auch aus Sammlungen großer Museen herangezogen. Die Teilnehmenden bekommen eine Übersicht über die wichtigsten Epochen der Kunstgeschichte, dargestellt anhand der Grafik und sollen außerdem befähigt werden, diverse Techniken selber zu erkennen. Abschließend erfolgt für Interessierte ein kleiner Exkurs zum Aufbau einer Sammlung und welche Möglichkeiten der Kunstmarkt dazu bietet.

06.06.2023    Geschichte und Techniken der Grafik Teil 1

13.06.2023    Geschichte und Techniken der Grafik Teil 2

20.06.2023    Reproduktionsgrafik von der Renaissance bis in die Moderne

27.06.2023    Römische Veduten und Architekturstiche des Barocks

04.07.2023    Modekupfer und andere Gebrauchsgrafik

11.07.2023    Grafik des 18. und 19. Jahrhunderts

18.07.2023    Grafik des 20. Jahrhunderts sowie Grafik sammeln?