Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Kontakt
Michaela Wolf
Dr. Rosina Neumann

Telefon
0381 498 5661

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr
Donnerstag 14-16 Uhr

 

Seminare im Sommersemester 2024

Der Botanische Garten der Universität Rostock: Die Vielfalt der Pflanzen
Leitung Prof. Dr. Stefan Porembski
Zeit Freitag 10.15 – 11.45 Uhr
Beginn 26. April 2024
Umfang 16 Stunden (8 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 14, Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Botanik, Wismarsche Straße 44/45
Anzahl 15 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 40,00 €

Im Botanischen Garten ist eine große Fülle unterschiedlichster Pflanzenarten vorhanden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gesamte Vielfalt des Pflanzenreichs
geboten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen Verbreitung der
Pflanzen, ihrer Nutzung und ihrem Schutz.

  • 26.04.2024           Lorbeergewächse und Verwandte

  • 03.05.2024           Maria Sybilla Merian: Entdeckerin der Biodiversität

  • 24.05.2024           Die Pflanzenwelt Usbekistans

  • 31.05.2024           Die Vielfalt der Wasserpflanzen

  • 07.06.2024           Moore: ihre Vielfalt und kulturelle Bedeutung

  • 14.06.2024           Der Südosten der USA

  • 21.06.2024           In den Regenwäldern Borneos

  • 28.06.2024           Der Mörder ist immer der Gärtner

Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock – ein Blick hinter die Kulissen
Leitung Verschiedene Referenten/Referentinnen
Zeit Montag 11.00 – 12.00 Uhr
Beginn 08. April 2024
Umfang 6 Stunden (6 Veranstaltungen à 60 Minuten)
Ort Zoologische Sammlung, Zoologisches Institut, Universitätsplatz 2
Anzahl max. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 21,00 €

Die Rostocker Zoologische Sammlung wird demnächst 250 Jahre alt und gehört damit zu den ältesten durchgehend bestehenden Ein-richtungen der Universität Rostock.
Die Veranstaltungen beleuchten die Geschichte der Sammlung, erklären die heutige Struktur des Schaumagazins nach Faunenreichen, geben einen Einblick in verschiedene Präparationstechniken und verraten, warum und wohin Tiere wandern.
Außerdem werden zwei große und interessante Tiergruppen etwas näher vorgestellt.

 

  • 08.04.2024    Zur Geschichte der Rostocker Zoologischen Sammlung: von der Lehrsammlung zum Museum
  • 15.04.2024    Biogeographie – Die 5 Faunenreiche unseres Planeten
  • 22.04.2024    Tierpräparation – Was steckt in Eisbär & Co.?
  • 29.04.2024    Tierwanderungen – Das Wandern ist des Tieres Lust
  • 06.05.2024    Gliederfüßer – Die gar nicht so heimlichen Herrscher der Erde
  • 13.05.2024    Amphibien – Alles beginnt im Wasser?


Hinweis: Das Institut ist leider nicht barrierefrei!

Recht & Politische Ordnung: Gedanken zu einer Geschichte des Rechts
Leitung Prof. Dr. Jörg Benedict
Zeit Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr
Beginn 11. April 2024
Umfang 12 Stunden (6 Veranstaltungen)
Ort R 025, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 30,00 €

„Jede Gesellschaft steht vor der Aufgabe, unter den ihr gegebenen Verhältnissen eine Ordnung zu schaffen, die der Tatsache ihrer Existenz im Hinblick auf göttliche und menschliche Ziele Sinn verleiht.“ (Eric Voegelin)

So wie es die wichtigste Herausforderung für jeden Einzelnen bedeutet, seinem Leben einen Sinn zu geben und seiner Personalität einen Charakter zu verleihen, so steht auch jede menschliche Gesellschaft vor der Aufgabe, dem Zusammenleben der Vielen einen Ge-Halt zu vermitteln. Was der Charakter für das Individuum ist die politische Ordnung für die Gesellschaft. Das Recht bildet den Rahmen dieser Ordnung, ihr Kern aber ist die je historisch variable Idee einer göttlichen, kosmologischen oder weltlichen Gerechtigkeit. Rituelle Opfer, Prozessionen, öffentliche Hinrichtungen, Schauprozesse oder auch die heutigen Massendemonstrationen (gegen die Regierung oder „gegen rechts“) haben alle ein gemeinsames Ziel: Die Stiftung „kollektiver Identität“ als Manifestation der jeweils tragenden Vorstellung von Gerechtigkeit.

Wie Sie die Welt noch nie gesehen haben… 5 philosophische Perspektiven, die Ihr Denken verändern werden
Leitung Dr. Christian Klager
Zeit Freitag 09.15 – 10.45 Uhr
Beginn 14. Juni 2024
Umfang 10 Stunden (5 Veranstaltungen)
Ort SR 222, Parkstraße 6 (rechter Treppenaufgang)
Anzahl 12 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 25,00 €

Philosophinnen und Philosophen beschäftigen sich seit 2500 Jahren mit den großen Fragen der Menschheit, die oft „die ersten Fragen“ genannt werden, manchmal aber auch „die letzten Fragen“. Diese Fragen und Ihre Beantwortungen unterscheiden sich sehr von dem Denken und Arbeiten anderer Wissenschaften und ist daher geeignet, unsere Sicht auf die Welt zu akzentuieren und unsere Perspektiven neu zu ordnen. An den Beispielen der vier Fragen Immanuel Kants Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? und Was ist der Mensch? von 1800 führt Dr. Christian Klager in das philosophische Um-die-Ecke-Denken ein und zeigt ungewöhnliche Ideen, der Philosophie. Schlagworte aus diesem Programm sind u. a.: Philosophische Skepsis, Affektiver Altruismus, Tierethik und Tierrechte, das Absurde und die Dialektik der Aufklärung. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehende Autorinnen und Autoren sind u. a. Kant, Hume, Descartes, Singer, Bentham, Mill, Camus, Cioran, Epikur, de Sade, Arendt, Horkheimer und Adorno.

Die fünf Seminare bauen nicht zwingend aufeinander auf, so dass man auch einmal eines verpassen kann. Die Veranstaltungen setzen keine Lektüre oder vorangegangene Seminare voraus – alles, was Sie mitbringen müssen, ist ein offener Geist für die spannenden Fragen unserer Welt.

14.06.2024
21.06.2024
28.06.2024
12.07.2024
19.07.2024

Von den ersten 600 Jahren. Unterwegs zu Gebäuden und Schauplätzen der Universitätsgeschichte
Leitung Wolfgang Fehlberg, Dipl.-Kulturwissenschaftler
Zeit Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
Beginn 06. Juni 2024 und 13. Juni 2024
Umfang 4 Stunden à 60 Minuten (2 Veranstaltungen)
Ort Treffpunkt Ecke Pädagogienstraße/Himmelspforte
Anzahl 12 – 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 14,00 €

Bei einem Rundgang werden frühere Standorte von historisch bedeutsamen Gebäuden und Schauplätze der Universitätsgeschichte besucht und anhand authentischer, biografischer Zeugnisse näher beleuchtet. Der überwiegende Teil dieser Äußerungen stammt von auch heute noch bekannten ehemaligen Wissenschaftlern oder Studenten der Rostocker Universität.
Mit ihrer Hilfe soll eine möglichst große Anschaulichkeit der gegebenen Erläuterungen erreicht werden.

Der Spaziergang beginnt an der „Himmelspforte“. Anschließend führt der Weg am „Weißen Kolleg“ vorbei zum „Lateinischen Markt“.   An seiner Südseite finden wir den „Roten Löwen“, das „Haus der Theologen“ und die „Adlersburg“.
Vorbei an den „Professorenhäusern“ erreichen wir den „Karzer“ und das „Haus der Philosophen“. Von dort geht es zum „Halben Mond“ und dem „Botanischen Garten“. Den Gründungsort der Universität passierend folgt ein Besuch des „Brummbärenlochs“ und des „Ballhauses“. Es schließt sich an die Besichtigung eines der wenigen einem ehemaligen Studenten der Universität gewidmeten Denkmals. Die weitere Wegstrecke führt am „Doberaner Hof“ vorbei zum „Apothekergarten“, zur „Mensa“ und zur „Pestapotheke“.  Nach dem Passieren der „Reitbahn“ endet der Rundgang vor dem „Einhorn“.“

Das Komische in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Leitung Dr. Steffen Prignitz
Zeit Montag 09.15 – 10.45 Uhr
Beginn 08. April 2024
Umfang 26 Stunden (13 Veranstaltungen)
Ort SR 210, Parkstraße 6
Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 65,00 €

Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern mit Kriminalfällen, verlorenen Großstadtillusionen und Zukunftsaussichten beschäftigt haben, soll unsere Aufmerksamkeit diesmal der Komödie gelten, wobei neben Theaterstücken auch zwei kurze Romane betrachtet werden sollen. Alle Texte stammen aus den Jahren zwischen 1893 und 1934.
Grundfragen des Semesters sind: Was ist komisch? In welcher Beziehung stehen komisch und lustig? Welche Rolle spielen Lachen, Scherz und Witz? Muss eine Komödie per se lustig sein? Hat eine Komödie auch Opfer, oder ist am Ende alles Friede, Freude, Eier-kuchen?
Zur Vorbereitung empfehle ich: Friedrich Schillers Vortrag von 1784 Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (auch unter dem Titel: Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet) und Christian Dietrich Grabbes Lustspiel Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung aus dem Jahre 1822. Vielleicht gelingt es ja, die einzelnen Titelbestandteile im Text zu identifizieren.

Unser eigentliches Textkorpus besteht aus:
Gerhart Hauptmann Der Biberpelz (1893), Anton Tschechow Die Möwe (1895), Carl Sternheim Die Hose (1910), George Bernard Shaw Pygmalion (1913), Hugo von Hofmannsthal Der Schwierige (1918), Ferenc Molnár Eins, zwei, drei (1929), Heinrich Spoerl Die Feuerzangenbowle (1933), Erich Kästner Drei Männer im Schnee (1934).

Hinweis: Vorankündigung Winter 2024/25: Italienische Romane des 20. Jahrhunderts von Svevo bis Calvino

Einsamkeit – eine Frage des Alters?
Leitung Lisa-Marie Neumann
Zeit Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr
Beginn 09. April 2024
Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 12 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 35,00 €

Das Gefühl des Alleinseins kann etwas Heilendes, Regenerierendes mit sich bringen. Einsamkeit hingegen wird zunehmend zum Massenphänomen moderner Gesellschaften. Doch wo ziehen wir individuell die Grenze zwischen Stunden des Alleinseins und eventuell bereits chronifizierter Einsamkeit?

Gemeinsam erarbeiten wir Aspekte, die in uns oder unseren Angehörigen ein dumpfes Gefühl von Einsamkeit hinterlassen können. Wir gehen zusammen in Austausch und Reflexion über Strategien für einen lindernden Umgang und weiten den Blick auf ihre vielschichtigen, individuellen Faktoren.
Einsamkeit – in jedem Fall kein Phänomen, mit dem man allein ist.

Unterschiedliche Arten und Weisen der Kommunikation
Leitung Dr. Rosina Neumann
Zeit Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr
Beginn 28. Mai 2024
Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 12 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 35,00 €

Im Seminar werden wir uns vordergründig mit den kommunikationspsychologischen Grundlagen nach Schulz von Thun beschäftigen.
Häufig wird der Autor nur mit dem Kommunikationsquadrat assoziiert. Ausgehend davon, dass wir unterschiedlich vorgehen, wenn wir miteinander in Kontakt treten, können nach Schulz von Thun acht Kommunikationsstile unterschieden werden: bedürftig-abhängig, helfend, selbst-los, aggressiv-entwertend, sich beweisend, bestimmend-kontrollierend, distanzierend, mitteilungsfreudig-dramatisierend. Diese werden im Seminar im Detail betrachtet und deren Bedeutung für die Kommunikation diskutiert. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre des Buches Miteinander reden 2 – Stile, Werte, Persönlichkeitsentwicklung.

Geistig fit bleiben
Leitung Sylvia Rüting
Zeit Dienstag 10.00 – 11.30 Uhr
Beginn 09. April 2024
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 62,00 €

Stehen Sie manchmal im Zimmer oder in der Küche und wissen nicht mehr, was Sie eigentlich wollten? Fällt es Ihnen hin und wieder schwer, das richtige Wort zu finden, oder kommen Sie beim besten Willen nicht auf den Namen einer Person? Solchen Schwächen kann man mit Merkhilfen und Gedächtnistraining begegnen.

Es ist wohl jedem klar, dass man seinen Körper trainieren muss, um körperlich fit zu bleiben. Nicht so verbreitet ist die Erkenntnis, dass man auch seinen Geist und sein Gedächtnis trainieren muss und kann, um seine geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar auszubauen. Inaktivität und Unterforderung führen auf die Dauer sowohl in physischer wie in mentaler Hinsicht zum Abbau.

Die Gefahr des geistigen Abbaus erhöht sich besonders bei dem Wegbrechen der gewohnten Zeitstruktur im Tages- oder Wochenablauf, z. B. bei Krankheit, Ausscheiden aus dem Berufsleben, mangelnden sozialen Kontakten... Gerade in solchen Lebens​situationen sollte man sofort beginnen, seine geistigen Fähigkeiten zu erhalten durch die Erschließung neuer Lern- und Betätigungsfelder sowie neuer Kommunikationsmöglichkeiten, nicht zuletzt auch durch Gedächtnistraining.

Spielerische und heitere, aber konzentrierte Übungen fördern     

  • Konzentration
  • Wahrnehmung     
  • Merkfähigkeit     
  • Erinnerungsvermögen     
  • das assoziative Denken     
  • das logische Denken.

Die Übungen in der Gruppe machen nicht nur Spaß, sie geben Ihnen Anregungen, wie Sie auch zu Hause in 5-10 Minuten Ihre grauen Zellen in Schwung bringen und sich so für den Tag rüsten können.

Anm. d. Red.: Das Seminar ist eine Fortsetzung zu vorigen Semestern – Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sind trotzdem herzlich willkommen. Im Seminarentgelt inbegriffen ist eine Pauschale für Kopien, die während des Seminars ausgegeben werden.