Kontakt
Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock
Kontakt
Dr. Rosina Neumann
Tel: 0381 498 2571
Telefonische Sprechzeiten (ab 01. April 2022)
Irina Damköhler
Tel: 0381 498 5661
Dienstag 10-12 Uhr
Donnerstag 14-16 Uhr
Seminare im Sommersemester 2022
Leitung | Prof. Dr. Stefan Porembski |
Zeit | Freitag 10.15 – 11.45 Uhr |
Beginn | 29. April 2022 |
Umfang | 16 Stunden (8 Veranstaltungen) |
Ort | Seminarraum 14, Lehrstuhl für Allgemeine & Spezielle Botanik, Wismarsche Straße 44/45 |
Anzahl | 15 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 40,00 € |
Im Botanischen Garten ist eine große Fülle unterschiedlichster Pflanzenarten vorhanden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gesamte Vielfalt des Pflanzenreichs
geboten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen Verbreitung der
Pflanzen, ihrer Nutzung und ihrem Schutz.
29.04.2022 Wie die Welt bunt wurde: Farben bei Pflanzen
06.05.2022 Impressionen aus dem Süden Frankreichs
13.05.2022 Gesneriengewächse: Usambaraveilchen und mehr
20.05.2022 Süßgräser und Verwandte
10.06.2022 Die Pflanzen Angolas und Sambias
17.06.2022 Fleischfressende Pflanzen
24.06.2022 Pflanzliche Kulinarik: Superfood!
01.07.2022 Die Pflanzenwelt der Western Ghats (Indien)
Leitung | Dr. Steffen Stuth |
Zeit | Mittwoch |
Beginn | 04. Mai 2022 |
Umfang | 10 Stunden (5 Veranstaltungen) |
Ort |
Seminarraum 9 in der Jacobi-Passage. Kröpeliner Str. 57 |
Anzahl | 15-20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 25,00 € |
Stadtansichten sind bildliche Darstellungen von Städten, die einen erkennbaren Wirklichkeitsbezug aufweisen. Sie sind wichtige historische Quellen. Ihre Anfänge liegen im 15. Jahrhundert. Die porträtierten Städte wurden realistischer als bisher wiedergegeben, aber dennoch blieben noch über Jahrhunderte bestimmte ästhetische Muster erkennbar. Die Veranstaltungsreihe befasst sich mit den gedruckten Rostocker Stadtansichten des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts.
Leitung | Dr. Steffen Prignitz |
Zeit | Montag 09.15 – 10.45 Uhr |
Beginn | 04. April 2022 |
Umfang | 24 Stunden (12 Veranstaltungen) |
Ort | SR 416, Haus 3, Ulmenstraße 69 (Ein- und Ausgänge beachten! Fahrstuhl auf Gebäuderückseite) |
Anzahl | 13 – 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 60,00 € |

Auf vielfachen Wunsch werden wir uns im Sommersemester nach längerer Pause wieder auf ein einzelnes Buch konzentrieren. Nachdem wir uns in der Vergangenheit auf diese Weise bereits Romanen von Döblin, Bulgakow und Ecos Name der Rose angenähert hatten, kommt nun Ecos Foucaultsches Pendel aus dem Jahre 1988 zum Zuge.
Im Zentrum des Romans stehen drei Mitarbeiter eines Mailänder Verlags. Die Handlung ist komplex, enthält zahlreiche Verweise sowohl auf die Real- als auch auf die Geistesgeschichte. So finden wir die Zerschlagung des Templerordens ebenso wie die Republik von Salò und die Studentenunruhen 1968, wir lesen von Neutemplern, Hermetikern sowie von Verschwörungstheoretikern und ihrer kommunikativen Echokammer. Außerdem erfahren wir etwas über Textinterpretation und ihre Grenzen. Trotz dieser Vielfalt ist der Roman gut zu lesen. Man sollte aber über ein gutes Lexikon verfügen; in Zeiten des Internets und der „allwissenden Wikipedia“ ist das aber kein Problem.
Um die Kommunikation über den Roman möglichst einfach zu gestalten (Verweise auf Kapitel und Textstellen), sollten die Teilnehmer möglichst auf den gleichen Satz zurückgreifen. Die frühen deutschen Ausgaben (Hanser, Volk und Welt, Bücherbund, Büchergilde Gutenberg und dtv) nutzten alle einen Satz von 767 Seiten; jüngere Ausgaben von dtv haben 848 Seiten. Bitte achten Sie darauf und wählen möglichst eine Ausgabe mit 767 Seiten.
PS: Der Erwerb des Buches Das Geheimnis des Pendels entschlüsselt von Luigi Bauco und Francesco Millocca (deutsche Ausgabe: München 1990) ist laut Gustav Seibt (FAZ vom 15.2.1990) unnötig.
Leitung | Dr. Christian Klager |
Zeit | Freitag 14.00 – 15.30 Uhr |
Beginn | 27. Mai 2022 |
Umfang | 10 Stunden (5 Veranstaltungen) |
Ort | Fachdidaktikraum, Jacobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 |
Anzahl | 11 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 25,00 € |
... fünf philosophische Perspektiven, die Ihr Denken verändern werden
Philosophinnen und Philosophen beschäftigen sich seit 2500 Jahren mit den großen Fragen der Menschheit, die oft „die ersten Fragen“ genannt werden, manchmal aber auch „die letzten Fragen“. Diese Fragen und Ihre Beantwortungen unterscheiden sich sehr von dem Denken und Arbeiten anderer Wissenschaften und sind daher geeignet, unsere Sicht auf die Welt zu akzentuieren und unsere Perspektiven neu zu ordnen.An den Beispielen der vier Fragen Immanuel Kants „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? und Was ist der Mensch?“ von 1800 erwarten Sie eine Einführung in das philosophische Um-die-Ecke-Denken sowie ungewöhnliche Ideen der Philosophie.Ideen der Philosophie.
Schlagworte aus diesem Programm sind u. a.: Philosophische Skepsis, Affektiver Altruismus, Tierethik und Tierrechte, das Absurde und die Dialektik der Aufklärung. Die im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Autorinnen und Autoren sind u. a. Kant, Hume, Descartes, Singer, Bentham, Mill, Camus, Cioran, Epikur, de Sade, Arendt, Horkheimer und Adorno.
Termine:
27. Mai. 2022
3. Juni 2022
10. Juni 2022
24. Juni 2022
1. Juli 2022
Die Veranstaltungen setzen keine Lektüre oder vorangegangenen Seminare voraus; alles, was Sie mitbringen müssen, ist ein offener Geist für die spannenden Fragen unserer Welt.
Leitung | Lisa-Marie Neumann |
Zeit | Seminar 1: Mittwoch 13.15 – 14.45 Uhr |
Seminar 2: Mittwoch 15.15 – 16.45 Uhr | |
Beginn | 13. April 2022 |
Umfang | 26 Stunden (13 Veranstaltungen) |
Ort | Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 |
Anzahl | 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 65,00 € |
„Das Ziel der Psychologie besteht darin, uns von den Dingen, die wir am besten kennen, eine ganz neue Vorstellung zu geben.“ (Paul Valéry)
Doch warum sehen wir die Dinge oft anders, als sie offenkundig sind und sind felsenfest davon überzeugt, genau zu wissen, was in unseren Mitmenschen vor sich geht?
Meistens sind es unerwartete Begegnungen, die uns Anlass geben, unseren Alltag zu hinterfragen und Zusammenhänge genauer zu beleuchten. Meistens aber erst dann, wenn bereits die ersten Konflikte zu unausgesprochenen Problemen hochgekocht sind.
In diesem Seminar stehen das Zuschreiben von Eigenschaften und ebenso, weshalb sich Vorurteile in unserer Evolution bewährt haben sowie ein entsprechender Umgang damit, im Vordergrund. Das Seminar hält für die Teilnehmenden neben Konfliktlösestrategien auch Antworten auf Fragen wie „Weshalb bevorzugen wir etwas, das uns häufig begegnet?“ oder „Wie lerne ich, mich/meine Mitmenschen besser zu verstehen?“ bereit.
Weitere interessante Themen: Achtsamkeit im Alltag, die Wichtigkeit einer sicheren Bindung, Stressregulation und Depressivität, die Hierarchie unserer menschlichen Bedürfnisse, weshalb unsere Wahrnehmung uns nur allzu oft einen Streich spielt und vor allem: „Wie nehme ich eine psychologische Perspektive ein?“
Die Teilnahme an diesem bunten Seminar, das Sie selbst mitgestalten können, setzt Neugier sowie eine Bereitschaft zum kritischen Hinterfragen und stimmungsvollen Miteinander voraus.
Mögliche Kursliteratur (gut aufbereitet, kurz und sehr verständlich an Beispielen erklärt, farbig illustriert und mit skizzierten Schaubildern & Mindmaps):
Collin, C. et al.: Das Psychologiebuch. Wichtige Theorie einfach erklärt, München: 2012 Dorling Kindersley Verlag GmbH.
Anmerkung der Redaktion: aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage werden zwei Veranstaltungsreihen mit gleichen theoretischen Inhalten angeboten - um 13.15 Uhr sowie um 15.15 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Anmeldung und registrieren Sie sich für eine davon.
Leitung | Dr. Rosina Neumann |
Zeit | Montag 15.00 – 16.30 Uhr |
Beginn | 02. Mai 2022 |
Umfang | 16 Stunden (8 Veranstaltungen) |
Ort | R 019, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1-5 |
Anzahl | max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 40,00 € |
Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in die Suppe. Ohne sie wäre unser Leben langweilig. Die Lösung von Konflikten ermöglicht eine Weiterentwicklung, das Nichtlösen hat in der Regel negative Konsequenzen. Im Seminar steht die erfolgreiche Bewältigung von Konflikten im Mittelpunkt, die von vielen Faktoren abhängt.
Leitung | Sylvia Rüting |
Zeit | Dienstag 09.15 – 10.45 Uhr |
Beginn | 05. April 2022 |
Umfang | 26 Stunden (13 Veranstaltungen) |
Ort | SR 222, Haus 3, Ulmenstraße 69 |
Anzahl | 11 – 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Entgelt | 67,00 € |
Online Anmeldung
Sie können sich >> hier online anmelden