Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Koordination
Michaela Wolf

Telefon
0381 498 5661

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr

 

++++++++++++++++++++++

Aktuelles

Programm für das Wintersemester 2025/2026 veröffentlicht

Liebe Seniorstudierende,

das Programm für das kommende Semester ist veröffentlicht und Sie können sich anmelden, z.B. online. In gedruckter Form liegt das Heft wie immer in der Seniorenakademie bzw. im Haupthaus der Parkstraße 6 (Studi Lounge; leider kein barrierefreier Zugang möglich) und der Thalia Buchhandlung im KTC aus. Bitte beachten Sie, dass pro Person nur max. 2 Hefte ausgegeben werden, um Ressourcen zu sparen.

Herzliche Grüße

Michaela Wolf
Koordinatorin der Seniorenakademie


Ehrung

28. Mai 2025 

Im Rahmen der Verleihung des Ehrenamtspreises MV übergab Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die ersten drei Goldenen Ehrenamtskarten MV, eine davon an Sylvia Rüting. 

Frau Rüting war nicht nur viele Jahre Herz und Hand der Seniorenakademie, sondern engagierte sich seit 2002 zudem im seniorTrainerin Projekt sowie im Arbeitskreis “Wossidlo Archiv”.

>> weiterlesen

Frau Rüting erhält die Goldene Ehrenamtskarte von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig copyright/Bildquelle: Ehrenamtsstiftung MV

Jubiläum

Am 16. Oktober 2024 feierte die Seniorenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit den Seniorstudierenden, den Dozent_innen, mit Wegbereiter_innen und Unterstützer_innen wurde dieses Ereignis in einer Festveranstaltung mit anschließendem Empfang gefeiert. Fotos dazu finden Sie >>hier

Vortragsprogramm im Wintersemester

Foto: ITMZ/Universität Rostock
Zeit Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr
Beginn 15. Oktober 2025
Ort Audimax, Ulmenstraße 69
Entgelt 37,00 €

Änderungen in der Abfolge der Vorträge oder in der Uhrzeit können im laufenden Semester wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung der/des Vortragenden nicht ausgeschlossen werden.

Die Teilnahme am Vortragsprogramm ist nur nach vorheriger Anmeldung an der Seniorenakademie gestattet.

Das Vortragsprogramm kann nur als Gesamtprogramm belegt werden.

Ein barrierefreier Zugang zum Hörsaal Auditorium Maximum ist gegeben.


15. Oktober 2025

Warum es keine Menschenrassen gibt
Prof. Dr. Stefan Richter
Allgemeine & Spezielle Zoologie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, UR


22. Oktober 2025

Die gesündere, grünere, lebenswertere Zukunft liegt vor uns – und wir Omas wissen, warum
Cordula Weimann
Gründerin der Klimaschutzbewegung „Omas for Future“


29. Oktober 2025

Wir sichern das Heute für morgen – aus der Arbeit des Stadtarchivs Rostock
Dr. Katharina Weggen
Sandy Apelt
Stadtarchiv Rostock


05. November 2025

Neue Weltmacht Indien? Von der „verhinderten Großmacht“ zum globalen Akteur 
Dr. Pierre Gottschlich 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock


12. November 2025

Zeitzeugenarbeit im Schifffahrtsmuseum Rostock
Janine Uhlemann
Museologin am Schifffahrtsmuseum Rostock


19. November 2025

Von den Tücken und Herausforderungen einer Patientenverfügung
Heiner Melching
Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin


26. November 2025

Geknebelter Geist – Politische Überwachung und Repression an der Universität Rostock 1945 bis 1989/90
Dr. Volker Höffer
Leiter der Außenstelle Rostock Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv (BArch / StUA Rostock)


03. Dezember 2025

Ist Palliativ immer das Ende? – Ich bringe einen Mantel mit. / Aktuelle Daten und Diskussion zur Sterbehilfe
OÄ Dr. Ursula Kriesen
Dr. Anett Seifert
Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie, Stammzelltherapie und Palliativmedizin
Universitätsmedizin Rostock
 

Hinweis: Während dieses Vortrages wird eine Umfrage geschaltet. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, bringen Sie bitte Ihr Smartphone (mit Internetzugang!) mit.


10. Dezember 2025

Die Aufgaben der Rechtsmedizin bei der Bearbeitung von vorsätzlichen Tötungsdelikten
Prof. Dr. Fred Zack
Freier Mitarbeiter des Instituts für Rechtsmedizin der UMR


17. Dezember 2025

Von musikalischen Wunderkindern und Übervätern: Erich Wolfgang und Julius Korngold 
Prof. Dr. Friederike Wißmann
Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie und Komposition, Hochschule für Musik und Theater Rostock


07. Januar 2026

Verwest oder verbrannt? – Zum Ende des unsterblichen Vogels Phönix
Dr. Andreas Fuchs
Lehrstuhl für Latinistik
Heinrich Schliemann-Institut, Universität Rostock


14. Januar 2026

Zur Geschichte der Stadtarchäologie in Rostock – Ursprünge, Entwicklungen und Beispiele aus jüngerer Zeit.
Ralf Mulsow
Stadtarchäologe der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen


21. Januar 2026

Der verweigerte Eid auf Hitler. Der Rostocker Gräzist Kurt von Fritz und die Freiheit der Wissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Bernard
Lehrstuhl für Gräzistik
Heinrich Schliemann-Institut, Universität Rostock


28. Januar 2026

Auswirkungen von zukünftigen Hitzewellen auf die Ostsee
Prof. Dr. Markus Meier
Leiter der Abteilung Physikalische Ozeanographie
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Rostock