Kontakt

Universität Rostock
Rostocker Seniorenakademie
Parkstraße 6
18057 Rostock

Kontakt
Michaela Wolf

Telefon
0381 498 5661

E-Mail
seniorenakademie(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten
Dienstag 10-12 Uhr

Seminare im Wintersemester

Der Botanische Garten der Universität Rostock: Die Vielfalt der Pflanzen
Leitung Prof. Dr. Stefan Porembski
Zeit Freitag 10.15 – 11.45 Uhr
Beginn 18. Oktober 2024
Umfang 16 Stunden (8 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 14, Allg. und Spezielle Botanik, Wismarsche Str. 44/45
Anzahl max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 48,00 €

Im Botanischen Garten Der Universität ist eine große Fülle unterschied-lichster Pflanzenarten vorhanden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die gesamte Vielfalt des Pflanzenreichs geboten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der geografischen Verbreitung der Pflanzen, ihrer Nutzung und ihrem Schutz.

18.10.2024        Die Orchideen Europas

25.10.2024        Côte d‘Azur und Riviera

01.11.2024        Die Pflanzenwelt Kubas

08.11.2024        Die Vielfalt der Nacktsamer

15.11.2024        Die Dickblattgewächse und ihre Verwandten

29.11.2024        Die Florenreiche der Erde

06.12.2024        Die Malabarküste Indiens

13.12.2024        Georg Forster: Naturforscher und Revolutionär

Frauen und Frauenbewegungen in Mittelalter und Neuzeit
Leitung Prof. Dr. Kersten Krüger
Zeit Montag 16.30 – 18.00 Uhr
Beginn 14. Oktober 2024
Umfang 28 Stunden (14 Veranstaltungen)
Ort RAUMÄNDERUNG 025; Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 12 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 84,00 €

1.-3. Sitzung: Auftakt
    Frauen in der Trivialliteratur
    Hildegard von Bingen, Frauenarbeit im Weinberg
    Frauen im Islam

4.-5. Sitzung: Herrscherinnen
    Margarete von Dänemark
    Elizabeth I von England
    Katharina die Große von Russland

6.-8. Sitzung: Erwerbstätigkeit
    Hebammen
    Hexen
    Bordelle
    Pastorenfrauen, Katharina von Bora, evangelische Klöster

9.-11. Sitzung: Frauenbewegungen
    Frauen in der Französischen Revolution
    Bürgerliche Frauenbewegung: Luise Otto, Helene Lange
    Frauen im Sozialismus: August Bebel, Adelheid Popp, Rosa
    Luxemburg, Klara Zetkin

12-14. Sitzung: Frauenrollen im 20. Jahrhundert
    Frauenstudium in Rostock
    Frauen in der Weimarer Republik
    Frauen im Werk von Bertolt Brecht
    Frauen im Nationalsozialismus: Getrud Scholtz-Klink, Leni
    Riefenstahl
    Frauen nach 1945 in der BRD, in der DDR
    Frauen in der RAF

Wozu (Rechts-) Geschichte?
Leitung Prof. Dr. Jörg Benedict
Zeit Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr
Beginn 17. Oktober 2024
Umfang 20 Stunden (10 Veranstaltungen)
Ort RAUMÄNDERUNG SR 224, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 15 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 60,00 €

„Verzeiht! Es ist ein groß Ergetzen, sich in den Geist der Zeiten zu versetzen; zu schauen, wie vor uns ein weiser Mann gedacht, und wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht.“ (Faust I)

Wozu Geschichte und insbesondere: Wozu eine Geschichte des Rechts? Ist die Menschheit in stetem Fortschritte begriffen? Lernen wir aus der Geschichte? Gibt es einen Optimismus auf die Zukunft, wenn wir die Vergangenheit dem Vergessen anheimgeben? Was eigentlich ist überhaupt Geschichte? Was ist Rechts-Geschichte? Und was lehren Geschichten über die Geschichte? Wir leben in einer dynamischen Zeit des Umbruchs. Was gestern noch als wahr gegolten, gilt heute nicht mehr. Jeder Zeitgeist lebt seine eigenen Zeitenwenden. Die Befassung mit den Grundfragen des Wissens mündet in die Erkenntnis: Alles Wissen ist historisches Wissen. Wozu also (Rechts-)Geschichte?

Italienische Romane des 20. Jahrhunderts
Leitung Dr. Steffen Prignitz
Zeit Montag 09.15 – 10.45 Uhr
Beginn 14. Oktober 2024
Umfang 24 Stunden (12 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57
Anzahl max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 72,00 €

Die italienische Prosa kommt erst spät „in die Gänge“. Später als die russische und die deutsche, noch später als die englische und die französische. Weltliterarisch bedeutend sind erst Alessandro Manzonis Die Verlobten bzw. Die Brautleute (I Promessi Sposi, 1827) und die Werke von Giovanni Verga im Zeitalter des Verismus’.
Ziel des Seminars ist es, dass wir uns einen kleinen (!) Einblick in die Vielfalt italienischer Roman-Literatur des 20. Jahrhunderts verschaffen. Anknüpfen können wir dabei an folgende Lektüreerlebnisse der letzten Jahre: Giovanni Verga Sizilianische Bauernehre, Italo Calvino Der Baron auf den Bäumen, Cesare Pavese Am Strand, Umberto Eco Der Name der Rose und Das Foucaultsche Pendel; außerdem Luigi Pirandellos Drama Sechs Personen suchen einen Autor.

Unser Lesepensum ist diesmal recht groß und umfasst ca. 2.000 Seiten:

Italo Svevo: Senilità (ältere Übersetzung u.d.T. Ein Mann wird älter, 1898) 400 S.
Alberto Moravia: Die Gleichgültigen (1929) 300 S.
Carlo Levi: Christus kam nur bis Eboli (1945) 260 S.
Curzio Malaparte: Die Haut (1949) 350 S.
Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard (1958) 350 S.
Italo Calvino: Wenn ein Reisender in einer Winternacht… (1979) 300 S.

Nutzen Sie bitte die Universitätsbibliothek und antiquarische Daten-banken (ZVAB u.ä.).
Wir kommen, soweit wir kommen. Was wir nicht schaffen, heben wir uns für eines der nächsten Semester auf.

Aus dem Schatzkästchen der Universitätsbibliothek
Leitung Annika Bostelmann
Zeit Donnerstag 15.15 – 16.45 Uhr
Beginn 24. Oktober 2024
Umfang 6 Stunden (3 Veranstaltungen)
Ort Sondersammlungen, Altbettelmönchstraße 4, 3. OG
Anzahl 10 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 18,00 €

An drei Terminen im Wintersemester öffnen die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Rostock ihr Schatzkästchen und bieten zu verschiedenen Themen einen Einblick in die Welt der alten Bücher.

Vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Moderne werden kleine Besonderheiten im Original vorgestellt und können in Ruhe be-trachtet werden.

24.10.2024    Quer durch die Buchgeschichte
19.12.2024    Weihnachten
23.01.2025    Reisen rund um die Welt
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Gebäude leider nicht barrierefrei ist und kein Aufzug zur Verfügung steht.

____________________________________________________________________
 

Weiterer Veranstaltungshinweis:

Ringvorlesung „Bibliotheken, Archive, Museen: Einführung in die Institutionen der Erinnerungskultur“
In jedem Wintersemester bietet die Universitätsbibliothek Rostock eine Ringvorlesung an, die sich zum Ziel setzt, auf die Vielfalt (über-) regionaler Kultureinrichtungen und -projekte aufmerksam zu machen und diese Einrichtungen auch selbst zu Wort kommen zu lassen.
Zeit:      dienstags 17:15-18:45 Uhr
Ort:     HS 323, Universitätshauptgebäude
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das finale Programm wird in Kürze auf den Seiten der UB veröffentlicht.

"Malweiber" – Herausragende Künstlerinnen vom Barock bis in die Moderne
Leitung Cathrin Frühauf
Zeit Dienstag 17.30 – 19.00 Uhr
Beginn 14. Januar 2025
Umfang 14 Stunden (7 Veranstaltungen)
Ort SR 019, Universitätshauptgebäude, Universitätsplatz 1
Anzahl 12 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 42,00 €

Über Jahrhunderte hinweg wurde Frauen künstlerische Kreativität abgesprochen. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnete man Künstlerinnen verächtlich als Malweiber. Frauen wurde erst spät der Zugang zu den Kunstakademien gewährt. Dennoch gab es im Laufe der Jahrhunderte herausragende Künstlerinnen, die Kunstgeschichte schrieben und aus dem Schatten der Männer traten. Viele von ihnen sind inzwischen in den großen Museen angekommen, andere gilt es wiederzuentdecken. In diesem Seminar wollen wir uns daher aus-schließlich mit Malerinnen beschäftigen, die stellvertretend für ihre jeweilige Epoche stehen.


Hinweis: Das Seminar erstreckt sich bis in die Vorlesungsfreie Zeit hinein! Der letzte Termin ist am 25. Februar 2025.

Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag: Kunstpsychologische Betrachtungen
Leitung Dr. Margit Rinck
Zeit Donnerstag 09.15 – 10.45 Uhr
Beginn 07. November 2024
Umfang 14 Stunden (5 Veranstaltungen plus eine Exkursion)
Ort SR 220, Haus 1, Ulmenstraße 69
Anzahl 11 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 42,00 €

In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, welche An-ziehung die Gemälde von Casper David Friedrich (CDF), die er vor über 200 Jahren schuf, auch heute noch auf die Menschen haben.

  • Ist es das Malen von außergewöhnlichen Naturereignissen oder die besondere Komposition seiner Gemälde?
  • Sind es die Natur- und Lichterscheinungen, die CDF festgehalten hat, die heute viele Menschen in den Städten gar nicht mehr kennen?
  • Welche Themen oder Sujets können eine Faszination oder Distanz auslösen?

Die Ausstellungen zu Ehren Casper David Friedrichs zum seinem 250. Geburtstag werden von Tausenden Kunstliebhabern, aber auch „Laien“ besucht. Aus vielen Ländern kommen Leihgaben und einige ver-schollen geglaubte Gemälde wurden wieder entdeckt.
Der pommersche Maler aus Greifswald wurde zum berühmtesten deutschen Künstler der romantischen Landschaftsmalerei.
Kunstpsychologen weisen auf die Wirkungen der Farbenspiele hin, die bei den Menschen Sehnsüchte oder Melancholie auslösen können.
In unserem Seminar wollen wir den Austausch untereinander anregen und uns an der Vielfalt der Rezeptionen erfreuen.

Hinweis: Nach einem Einführungsseminar ist eine Exkursion nach Greifswald zu der Ausstellung „Heimatstadt“ am 09. November 2024 geplant. Die Reisekosten plus Eintritt von 15,00 € müssen die Teilnehmenden selbst tragen.
Genaue Absprachen erfolgen im ersten Seminar.

Literatur:
Illies, F. (2023). Zauber der Stille. Frankfurt am Main: Fischer.
Grave,J. Casper David Friedrich (2024). Berlin: Prestel.
Schuster, M. (2000). Kunstpsychologie. Hohengehren: Schneider.
Kammerlohr, O. (1997). Epochen der Kunst. Band 4. München: Oldenbourg.

Gut und richtig kommunizieren
Leitung Dr. Rosina Neumann
Zeit Donnerstag 14.00 – 15.30 Uhr
Beginn 24. Oktober 2024
Umfang 16 Stunden (8 Veranstaltungen)
Ort Seminarraum in der Seniorenakademie, Parkstraße 6
Anzahl 11 – 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Entgelt 48,00 €

Im Seminar werden wir uns vordergründig mit den kommunikations-psychologischen Grundlagen nach Schulz von Thun beschäftigen. Gut und richtig kommunizieren bedeutet für ihn doppelte Überein-stimmung mit sich selbst und dem (systemisch geprägten) Gehalt der Situation. Dazu formuliert er sechs Lehren vom Inneren Team: die Lehre von der inneren Pluralität des Menschen, die Lehre von der inneren Führung, die Lehre vom „inneren Konfliktmanagement“, die Lehre vom Aufbau der Persönlichkeit, die Lehre von der Variation innerer Aufstellungen und die Lehre vom Gehalt einer Situation. Diese werden im Seminar im Detail betrachtet und deren Bedeutung für die gute und richtige Kommunikation diskutiert.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Lektüre des Buches Miteinander reden 3 – Das „Innere Team“ und situations-gerechte Kommunikation